Aktuelles

Rückblick Business-Frühstück Berlin

Erfolgreicher Auftakt der Business-Frühstücksreihe bei GvW Graf von Westphalen: Am 11. September 2018 trafen sich Juristen, Händler, Finetrader und Interessierte aus angrenzenden Bereichen in Berlin zu einem Business-Frühstück.

Bei einem üppigen Frühstücksbuffet in den großzügigen Räumen der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen am Potsdamer Platz informierten Dr. Björn Etgen und Dirk Oliver Haller zu Themen rund um E-Commerce, China und bankenunabhängige Finanzierung. Mehr als 45 Interessierte aus vielseitigen Branchen waren vor Ort – damit war die Veranstaltung ausgebucht. Dr. Björn Etgen referierte über Cyber Security Law und gab spannende, intensive Einblicke in das chinesische Recht und seine Bedeutung für den Handel. Dirk Oliver Haller stellte – beginnend mit einem emotionalen Filmspot – die Vorteile des Finetradings generell und vor allem in Bezug auf E-Commerce vor.

Rund um die Vorträge fanden rege Gespräche zwischen Dozenten und Teilnehmenden statt. Fragen wie »Was bedeutet das chinesische Cyber-Gesetz für meine konkrete Geschäftsbeziehung?«, »Wie kann ich den Hype des E-Commerce sinnvoll für meinen Handel nutzen?« sowie »Welche Möglichkeiten bietet Finetrading für meine Geschäftsausrichtung?« wurden lebhaft und konstruktiv diskutiert.

Wer das Business-Frühstück in Berlin verpasst hat, kann sich noch kurzfristig für Hamburg (25.9.) anmelden.

 

 

 

Stadion-Partner VfL Osnabrück

DFT sponsert VfL Osnabrück – Westkurve gerettet

Volltreffer! Die Westkurve im Osnabrücker VfL-Stadion Bremer Brücke ist gerettet – dank unseres Sponsorings. Wir engagieren uns für Sport in unserer Region und damit für ein lebendiges und vielfältiges Osnabrück und Osnabrücker Land.

Westkurve von Schließung bedroht

Im Mai 2018 war bekannt geworden, dass die Westkurve nur noch bei entsprechender Auslastung für Osnabrücker Fans geöffnet sei. Dauerkarten-Inhaber hätten das größte Nachsehen. Viele Ideen und Konzepte haben der VfL, Fanclubs und Initiativen seitdem vorangetrieben, um die Westkurvenschließung abzuwenden. Wir haben uns jetzt zu einem umfassenden Sponsoring entschlossen und werden so zu einem Retter der Westkurve!

Mit dabei – beim VfL Osnabrück

Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen zu unserem Engagement. Machen Sie sich selbst ein Bild, zum Beispiel auf unserer VfL-Seite: vfl.dft-ag.de

Oder begleiten Sie uns zu einem Live-Spiel des VfL in Osnabrück! Termine und Anmeldung unter vfl.dft-ag.de

Lila-Weiß ist unsere neue Lieblingsfarbe!

Neue Wege für den Mittelstand bei der Export-Finanzierung

Weil Banken oft hohe Mindestfinanzierungssummen verlangen, ist es für viele Mittelständler schwierig, ihren Exportkunden ein Gesamtpaket aus Lieferung und Finanzierung anzubieten. Ein neues Angebot der DFT Deutsche Finetrading AG kann Abhilfe schaffen.

Die deutsche Exportwirtschaft eilt von Rekord zu Rekord: Im Jahr 2017 stieg das Exportvolumen um 6,3 Prozent auf fast 1,3 Billionen Euro, Tendenz weiter steigend. Doch der allgemeine Höhenflug sollte nicht über die Schattenseiten hinwegtäuschen. Vor allem beim Geschäft mit Kunden außerhalb der westlichen Industrieländer sehen sich viele mittelständische Unternehmen noch immer mit hohen Hürden konfrontiert. „Knackpunkt ist häufig, dass Abnehmer in Drittländern im eigenen Land keine effizienten Finanzierungsmöglichkeiten haben und daher beim Erwerb deutscher Produkte auf Finanzierungsangebote des Lieferanten angewiesen sind“, berichtet Dirk Oliver Haller, Gründer und Vorstand des bankenunabhängigen Finanzierungsspezialisten DFT Deutsche Finetrading AG in Ladbergen bei Münster.

Will der Exporteur die Lieferung nicht auf eigenes Risiko finanzieren, braucht er einen Finanzierungspartner. Doch: Die für den Mittelstand typischen Exporte mit einem Volumen von weniger als fünf Millionen Euro werden von vielen Außenhandelsfinanzierern als unrentable „Small Tickets“ eingestuft. Damit bleibt einem großen Teil der deutschen Exportwirtschaft mangels Masse der Zugang zu abgesicherten Exportfinanzierungen praktisch verschlossen.

Mit einem neuen Angebot stößt die DFT Deutsche Finetrading AG in diese Lücke und eröffnet auch Betrieben mit mittelstandstypischem Exportumfang die Möglichkeit, die Finanzierung ihrer Auslandsverkäufe an einen kompetenten Partner auszulagern. Finanzierungsinstrument ist dabei ein einfach zu handhabender Forderungsverkauf, der auch als Factoring bezeichnet wird. „Wir erwerben die Forderung an den Auslandskunden, so dass der Exporteur von unserer Sofortzahlung profitiert und seine Liquidität verbessern kann“, erläutert DFT-Vorstand Haller.

Voraussetzung ist, dass es sich um bundesgedeckte Forderungen handelt, was landläufig als „Hermesdeckung“ bekannt ist. Im Regelfall kommt dabei die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) von Euler Hermes zum Einsatz, mit der Unternehmen ab einem jährlichen Exportumsatz von 500.000 Euro Auslandsforderungen bis zu einer Laufzeit von zwölf Monaten absichern können. Für Unternehmen, die mit diesem Sicherungsinstrument nicht vertraut sind, bietet die DFT Deutsche Finetrading AG einen besonderen Service an. „Unternehmen können von unserem langjährigen Know-how in der Exportfinanzierung profitieren und unsere Hilfe bei der Antragstellung in Anspruch nehmen“, sagt Dirk Oliver Haller.

Auf diese Weise können Mittelständler ihren Auslandskunden ein einfaches Finanzierungsmodell anbieten, indem sie dem Abnehmer ein langfristiges Zahlungsziel gewähren, die APG-Deckung in Anspruch nehmen und direkt im Anschluss die Forderung an die DFT Deutsche Finetrading AG veräußern, erläutert Haller und ergänzt: „Dieses Modell bringt für beide Seiten Vorteile. Während der Exportkunde ein langes Zahlungsziel nutzen kann, erhält der Exporteur dank des Forderungsankaufs durch die DFT sofortige Liquidität und kann das Zahlungsrisiko auslagern.“

Mittelstand wendet sich bankenunabhängigen Finanzierern zu

Eine aktuelle Studie zeigt: Immer mehr Mittelständler wollen die Finanzierungsangebote der Hausbank mit bankenunabhängigen Instrumenten ergänzen.

Dazu zählt auch Finetrading, das den finanziellen Spielraum für Unternehmen erweitern kann.

In Zeiten des grenzenlosen globalen Wettbewerbs müssen Unternehmen flexibel sein und schnell auf Marktchancen reagieren. Diese Prämisse gilt nicht nur für Produktentwicklung und Marketing, sondern auch die Finanzierungsstrategie. Vor allem Mittelständler tun gut daran, ihre Finanzierungskonzepte neu zu überdenken und traditionelle Denkmuster zu hinterfragen.

Dass dieser Prozess bereits in Gang gekommen ist, zeigt eine aktuelle Forschungsarbeit der University of Bradford, die sich mit der Finanzierungssituation deutscher Mittelstandsunternehmen beschäftigt. Die Studie zeige das Dilemma in der Beziehung zwischen Banken und Mittelstand, berichtet Dirk Oliver Haller, Gründer und Vorstand des bankenunabhängigen Finanzierungsanbieters DFT Deutsche Finetrading AG: „Auf der einen Seite werden Banken aufgrund von Basel II und III immer stärker reguliert, und auf der anderen Seite besteht im Mittelstand ein wachsender Bedarf an flexiblen und unbürokratischen Finanzierungsmöglichkeiten.“

Aufgrund des zunehmenden bürokratischen Drucks auf die Banken geht eine Mehrzahl der befragten Unternehmer davon aus, dass in Zukunft Kredite teurer und Finanzierungsanträge häufiger abgelehnt werden. Daher werde sich die Beziehung zwischen Unternehmer und Bank von einer Hausbank- zu einer Kernbankbeziehung wandeln, so die Prognose der Studienautoren. „Das bedeutet konkret, dass die Bankbeziehung vor allem für die Investitionsfinanzierung und den Kontokorrentkredit wichtig ist, während für andere Finanzierungsvorhaben auch externe Partner hinzugezogen werden“, sagt Haller.

Diesen Trend bestätigen die Ergebnisse der Forschungsarbeit: Aus den Interviews ergab sich eine signifikante Zunahme beim Einsatz von bankenunabhängigen Finanzierungsquellen.

alternatives Finanzierungsmodell Finetrading-Dreick

Zu diesen Lösungen zählt auch Finetrading, das auf einem Handelsgeschäft basiert. Der Finetrader fungiert als Zwischenhändler und veräußert die Ware direkt an den Abnehmer weiter. Als Finanzierungsinstrument dient dabei das Zahlungsziel, indem der Finetrader die Rechnung des Lieferanten sofort bezahlt und dem Abnehmer eine maximal sechsmonatige Frist bis zur Zahlung gewährt. Beim Erwerb von Investitionsgütern kann das Zahlungsziel sogar auf zwölf Monate ausgeweitet werden.

Finetrading ist ideal geeignet, um beispielsweise den Einkauf von Rohstoffen oder von saisonalen Handelswaren zu finanzieren. Bis die Rechnung fällig wird, haben dank des langen Zahlungsziels die Waren bereits Umsatzerlöse um damit neue Liquidität generiert. Dank der einfachen Handhabung und des Verzichts auf dingliche Sicherheiten können Unternehmer mit Finetrading finanziellen Freiraum schaffen, so Haller: „Eine Finetrading-Finanzierung entlastet die Liquidität, ohne dass der Unternehmer Pfandrechte zur Verfügung stellen muss. Damit können die im Betrieb vorhandenen Vermögenswerte adäquat zur Besicherung von Investitionsfinanzierungen eingesetzt werden.“

B2B-Fintechs: Mittelstands-Finanzierung braucht Erfahrung

Derzeit versuchen etliche Startups, mit neuen Finanzierungsmodellen für mittelständische Unternehmen am Markt Fuß zu fassen. Doch nur mit langjähriger Erfahrung im Mittelstandsgeschäft gelingt es, das Vertrauen von Unternehmenskunden zu gewinnen.

Fintechs sind derzeit in aller Munde – nicht nur wenn es um das Geldanlage- und Kreditgeschäft mit Privatkunden geht, sondern auch im Finanzgeschäft mit Unternehmenskunden. Die Startups versuchen, mit digitalen Finanzdienstleistungen den etablierten Anbietern vor allem in den Bereichen Unternehmensfinanzierung und Zahlungsverkehr Konkurrenz zu machen.

„Bei aller Fintech-Euphorie wird oft vergessen, dass der nachhaltige Erfolg im Geschäft mit mittelständischen Kunden nicht nur auf einer innovativen Idee beruht, sondern auch auf Erfahrung und Kundenvertrauen“, gibt Dirk Oliver Haller, Gründer und Geschäftsführer der DFT Deutsche Finetrading AG, zu bedenken. So musste unlängst ein Anbieter von plattformbasierten Unternehmensfinanzierungen sein Geschäft in der bisherigen Form einstellen, weil die BaFin für das Geschäftsmodell keine Genehmigung erteilt hatte.

Solche Rückschläge zeigen die Risiken, wenn neue Akteure am Markt allzu hemdsärmelig an das sensible Geschäft mit Unternehmensfinanzierungen herangehen. „Unternehmer sollten daher genau prüfen, wem sie bei der Finanzierung vertrauen. Innovative Lösungen sind durchaus zu begrüßen, aber die Erfahrung mit den regulatorischen Seiten des Finanzierungsgeschäfts darf ebenso wenig zu kurz kommen wie das tiefgreifende Verständnis für die Bedürfnisse des Mittelstandes“, sagt Dirk Oliver Haller.

So bietet die DFT Deutsche Finetrading AG mit der bankenunabhängigen Finetrading-Finanzierung ein innovatives Instrument für die Einkaufs- und Exportfinanzierung an. Doch entwickelt wurde das Konzept auf Basis langjähriger Erfahrung in Finanzierung und Handel – und im engen Kontakt mit den mittelständischen Geschäftspartnern, die der familiengeführten Unternehmensgruppe teils schon seit Jahrzehnten die Treue halten.

„Der Mittelstand ist eine sensible Zielgruppe, die vor allem bei Finanzgeschäften nicht gleich auf jeden neuen Trend aufspringen will“, weiß DFT-Vorstand Haller und ergänzt: „Als Partner finden vor allem diejenigen Akzeptanz, die selbst einen mittelständischen Hintergrund vorweisen können.“ Was bei Dirk Oliver Haller der Fall ist: In der Region Ostwestfalen ist der Unternehmensverbund der Familie Haller mit seinen Wurzeln in Agrarhandel und Logistik schon seit langem eine feste Größe. Das soll auch langfristig so bleiben: Die DFT Deutsche Finetrading AG ist mitsamt ihren Schwestergesellschaften fest in familiärer Hand, Finanzinvestoren waren am Firmensitz in Ladbergen noch nie ein Thema und sollen auch keines werden.

Mit der bankenunabhängigen Finetrading-Finanzierung zählt die DFT Deutsche Finetrading AG zu den bundesweit führenden Anbietern in diesem Segment. Dank seiner einfachen Handhabung und den relativ niedrigen Mindestfinanzierungssummen ist Finetrading ideal geeignet für Mittelstandsunternehmen, die ihren eigenen Wareneinkauf finanzieren oder ihren Exportkunden ein Gesamtpaket aus Warenlieferung und Finanzierung bieten wollen. Der Finetrader schaltet sich dabei als Zwischenhändler in das Geschäft ein, wobei die Warenlieferung direkt an den Abnehmer erfolgt. Während der Lieferant sein Geld sofort erhält, kann der Abnehmer über den Lieferantenkredit des Finetraders ein Zahlungsziel von maximal sechs Monaten – bei Investitionsgütern bis zu zwölf Monaten – in Anspruch nehmen.

 

Finetrading schließt Finanzierungslücke bei Exportkrediten

Die Exportfinanzierung boomt – allerdings nur für Unternehmen mit großem Exportvolumen. Kleinere Exporteure sind bei Banken oft wenig willkommen. Doch mit Finetrading lässt sich die Lücke schließen.

Die deutsche Exportwirtschaft eilt von Rekord zu Rekord, doch hinter der Statistik zeigt sich ein differenziertes Bild. Wer Waren ins Ausland verkauft, steht oft vor der Aufgabe, seinem Abnehmer eine passende Einkaufsfinanzierung mit anzubieten. Gerade beim Export in Schwellenländer ist dies häufig die Voraussetzung für das Gelingen des Geschäfts, da der dort ansässige Importeur aufgrund einer unzureichenden Banken-Infrastruktur oftmals einen erschwerten Zugang zu Krediten hat.

Hier zeigt sich eine Achillesferse für deutsche Exporteure. „Während große Unternehmen das globale Netzwerk der Großbanken in Anspruch nehmen können, sind Angebote für die Finanzierung kleinerer Exportaufträge dünn gesät“, beobachtet Dirk Oliver Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender des bankenunabhängigen Finanzierungsspezialisten DFT Deutsche Finetrading AG.

Dabei sind die von Banken als „Small Tickets“ eingestuften Auftragsvolumina aus Sicht mittelständischer Betriebe durchaus groß: Wenn Exportfinanzierungen weniger als 5 Millionen Euro umfassen, gelten sie für viele Kreditinstitute bereits als unliebsame Kleinaufträge. Noch schwieriger wird es, wenn die Finanzierungssumme weniger als 250.000 Euro betragen soll. So forderte der exportstarke Maschinenbauverband VDMA unlängst staatliche Unterstützung beim Aufbau einer Finanzierungslösung für kleinere Exporteure.

Mittelstandstaugliche Alternative zur Banken-Exportfinanzierung

Doch alternativ zu traditionellen Bankangeboten existiert mit Finetrading heute schon eine mittelstandstaugliche Lösung für die Finanzierung von Exportgeschäften. Der Finetrading-Anbieter ist kein Kreditinstitut, sondern ein Handelsunternehmen, das beim Warenexport als Zwischenhändler in das Geschäft eintritt. Der Finetrader erwirbt die Ware vom Exporteur und veräußert sie im selben Moment an den Auslandskunden weiter. Dieser Vorgang beschränkt sich auf die vertragliche Seite des Verkaufs, so dass die Ware wie gewohnt direkt an den Empfänger geliefert wird.

Die Finanzierung erfolgt über das Zahlungsziel: Während der Exporteur umgehend sein Geld vom Finetrader erhält, kann der Auslandskunde bis zu sechs Monate – bei Investitionsgütern sogar bis zu zwölf Monate – mit dem Begleichen der Rechnung warten. „Die DFT Deutsche Finetrading AG bietet dieses Finanzierungsmodell bereits ab 50.000 Euro an“, so Dirk Oliver Haller.

Nicht nur die niedrige Einstiegssumme, sondern auch die einfache Handhabung und hohe Sicherheit machen Finetrading für mittelständische Exportbetriebe interessant. Durch den Sitz der DFT Deutsche Finetrading AG im Inland wird aus dem Exportgeschäft faktisch ein Inlandsverkauf, was die Formalitäten für den Exporteur erheblich vereinfacht. Nach der Warenlieferung erhält der Exporteur nicht nur sofortige Liquidität, sondern braucht auch keinen Einbehalt einkalkulieren. Denn: Der Finetrader prüft die Bonität des ausländischen Abnehmers und übernimmt das volle Ausfallrisiko, erläutert DFT-Chef Haller: „Damit lässt sich heute schon mit einfachen Mitteln eine maßgeschneiderte Exportfinanzierung konzipieren, ohne dass der Exporteur den abseits der Großexporte oft mühseligen Bankenweg einschlagen muss.“

 

Wie KMU’s ihre Finanzierung optimieren können

Das Potential  in einigen Branchen ist noch nicht ausgeschöpft

Digitalisierung und technologischer Wandel haben viele unternehmerische Prozesse rasant verändert – allerdings nicht in allen Bereichen. So zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Compeon, dass viele kleine und mittelständischen Unternehmen (KMU’s) bei der Finanzierung auch heute noch am traditionellen Hausbankmodell festhalten. Fast drei Viertel der befragten Unternehmer gibt an, nur eine oder zwei Bankverbindungen zu unterhalten. Die Folge: Durch die mangelnde Markttransparenz beim Konditionenvergleich und das Ausblenden alternativer Finanzierungsmodelle bleiben beachtliche Optimierungspotenziale ungenutzt.

Mehr Transparenz reduziert die Finanzierungskosten

Allein schon bei den klassischen Finanzierungsinstrumenten offenbart die Studie großen Nachholbedarf in puncto Konditionenvergleich. Mehr als 75 Prozent der befragten Unternehmer führen keine umfangreichen Vergleiche von Finanzierungsanbietern durch. Welche Auswirkung schon eine kleine Ausweitung des Kreises der Finanzierungsgeber hat, zeigen die erzielbaren Durchschnittszinsen: Wer eine oder zwei Bankverbindungen hat, zahlt im Schnitt 7,0 Prozent Zins für den Kontokorrentkredit, während Unternehmen mit drei oder mehr Bankverbindungen ihre Kontokorrent-Finanzierungen zu durchschnittlich 5,6 Prozent erhalten. Das entspricht einer Ersparnis von 20 Prozent.

Auch der Zugang zu Fördermitteln ist für Unternehmen häufig versperrt, obwohl beispielsweise die KfW-Förderprogramme über fast alle Geldinstitute in Deutschland beantragt werden können. Das Problem: In den Beratungsgesprächen fallen zinsverbilligte Darlehen von Förderbanken oft unter den Tisch. Sechs von zehn Unternehmern berichteten, dass ihnen in den Finanzierungsberatungen keine Förderprogramme angeboten worden sind – bequem für die Bank, aber teuer für das Unternehmen.

Wer sich allein auf die Hausbank fixiert, lässt in aller Regel auch die Möglichkeiten ungenutzt, die bankenunabhängige Finanzierungsinstrumente vorweisen können. Nur jeweils sechs Prozent der von Compeon befragten Unternehmer setzten Factoring und Finetrading als bankenunabhängige Ergänzung im Finanzierungsmix ein.

Bankenunabhängige Instrumente machen die Finanzierung effizienter

Dabei lassen sich in manchen Bereichen Finanzierungen mit modernen Instrumenten effizienter gestalten als mit einem herkömmlichen Bankkredit. Beispiel Finetrading: Dieses Finanzierungsmittel, das auf einem Handelsgeschäft basiert und über das Zahlungsziel gesteuert wird, kann nicht nur bei der Finanzierung größerer Wareneinkäufe auf einfache und flexible Weise genutzt werden. Wer als Exporteur einen Finetrading-Anbieter wie beispielsweise die Interfin-Muttergesellschaft DFT Deutsche Finetrading AG mit ins Boot nimmt, kann seinem Kunden im Ausland ein Komplettpaket aus Warenlieferung und Finanzierung mit anbieten.

Damit wird deutlich: Soll die Finanzierung nicht irgendwann einmal zur Achillesferse des Unternehmens werden, braucht es noch in vielen mittelständischen Betrieben ein Umdenken. Mehr denn je kommt es darauf an, für jedes Vorhaben das optimal passende Finanzierungsinstrument einzusetzen. Bankenunabhängige Modelle wie Finetrading können dank des Verzichts auf Sicherungsübereignungen und die flexible Tilgung helfen, den finanziellen Freiraum zu erweitern und eine maßgeschneiderte Liquidität zu erzielen.

 

 

 

 

 

Exportmärkte für Lebensmittelproduzenten werden immer attraktiver

Für produzierende Betriebe aus der Lebensmittelbranche wird der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus immer lohnenswerter. Das zeigt das aktuelle Exportbarometer, das von der Unternehmensberatung Pwc im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) erhoben wird. Der Indikator beruht auf einer regelmäßigen Befragung von 400 Geschäftsführern und Exportleitern aus der Lebensmittelbranche. Im Dezember 2017 stieg der Stimmungsindex im Vergleich zum Vorjahr um fünf Punkte auf 46 Zähler. Die positiven Geschäftserwartungen ziehen sich durch alle Teilbranchen der Lebensmittelindustrie wie Feinkost, Fertiggerichte, Öle, Getränke oder Süßwaren.

Weniger Handelshemmnisse, mehr Exportchancen

Differenzierter zeigt sich der Trend bei der Betrachtung der Zielmärkte: Während die Erwartungen beim Absatz ins EU-Ausland überwiegend konstant verlaufen, ist ein Zuwachs bei den Exporten in Drittländer wie China, Japan, Russland oder die Vereinigten Arabischen Emirate zu verzeichnen. Neue Perspektiven erhoffen sich viele Betriebe aus der Lebensmittelbranche auch beim Export nach Kanada, Südafrika, Südkorea und in die Ukraine. Mit diesen Staaten hat die EU Handelsabkommen geschlossen, die bereits in Kraft getreten sind oder zumindest vorläufig gelten. Gerade im oftmals von Handelshemmnissen belasteten Lebensmittel-Exportgeschäft bringen solche Abkommen wichtige Erleichterungen beim grenzüberschreitenden Handel.

Eine Herausforderung ist der Export in Nicht-EU-Staaten für mittelständische Betriebe, die in der Lebensmittelbranche den Löwenanteil ausmachen. Denn: 95 Prozent der knapp 6.000 Lebensmittelproduzenten haben laut BVE-Unternehmensstatistik weniger als 250 Mitarbeiter. In Unternehmen dieser Größenordnung reicht die personelle Kapazität oftmals nicht aus, um für den Export in Staaten außerhalb der EU eine umfassende Länderexpertise aufzubauen. Gerade wenn es um die Abwicklung der Exportformalitäten geht oder Bonität des Auslandskunden einzuschätzen ist, stehen Mittelstandsbetriebe häufig vor schwierigen Aufgaben – vor allem dann, wenn der Kunde im Ausland ein längeres Zahlungsziel oder eine Finanzierung des Geschäfts wünscht.

Exportfinanzierung für mittelständische Lebensmittelproduzenten

Auf elegante Weise können mittelständische Lebensmittel-Exporteure dieses Problem lösen, indem sie Finetrading als Finanzierungsinstrument einsetzen. Die DFT Deutsche Finetrading AG bietet eine einfach zu handhabende und bankenunabhängige Finanzierungsmöglichkeit an, die besonders gut für Mittelständler geeignet ist. Die Finanzierung basiert darauf, dass sich der Finetrader als Zwischenhändler einschaltet und die Ware direkt an den eigentlichen Kunden weiterveräußert. Der Zwischenhandel findet lediglich auf der rechtlichen Ebene statt, während die Ware direkt vom Produzenten an den Abnehmer im Ausland geliefert wird. Der Finetrader begleicht die Rechnung des Lieferanten sofort und gewährt beim Weiterverkauf dem Abnehmer ein Zahlungsziel bis zu sechs Monaten.


Beispiel: Ein deutscher Hersteller von Fertiggerichten hat einen Importeur in Südafrika gefunden, der Produkte im Wert von 50.000 Euro ordern will. Allerdings möchte er erst nach vier Monaten zahlen, um so die Zeit bis zum Abverkauf der Waren zwischenzufinanzieren. Würde der Hersteller direkt liefern, müsste er das Bonitätsrisiko in einem für ihn noch unbekannten Wirtschaftsraum eingehen. Der Finetrader hat hingegen seinen Sitz in Deutschland, bezahlt die Rechnung sofort und übernimmt bei der anschließenden Exportfinanzierung über das langfristige Zahlungsziel auch das Ausfallrisiko.

Davon profitieren beide Parteien: Der deutsche Produzent muss sich nicht mit Bonitäts- und Länderrisiken befassen, und der ausländische Exportkunde erhält die Ware mitsamt der passgenauen Finanzierung als Gesamtpaket.

 

Link zum Exportbarometer: https://www.pwc.de/exportbarometer-dezember2017

 

Fintechs etablieren sich im B2B-Geschäft

ING-Studie: Das B2B Geschäft 

Während die Publikumspresse häufig über Fintechs berichtet, deren Zielgruppe hauptsächlich aus Privatkunden besteht, sind technologiebasierte Finanzunternehmen mit dem Firmenkundengeschäft als Schwerpunkt weit weniger bekannt. Doch das heißt noch lange nicht, dass das Segment der digitalen Finanzdienstleister im Firmenkunden- oder B2B-Geschäft weniger bedeutsam wäre.

Eine aktuelle Studie des niederländischen Finanzkonzerns ING zeigt, auf welch vielfältige Weise Fintechs die traditionellen Geschäftsmodelle der Banken im Firmenkundengeschäft herausfordern. Die Zeiten, in denen für Unternehmer die Hausbank der erste Ansprechpartner in allen Fragen rund um Finanzierung, Zahlungsverkehr und Kapitalanlage war, neigen sich rasant dem Ende zu. Denn: Entscheidend für Unternehmer sei nicht die Zuordnung eines Finanzpartners zum Banken- oder Fintech-Sektor, sondern der Mehrwert, den dieser zu bieten habe, heißt es in der Studie.

 

Digitale Finanzierungslösungen sind ein Schwerpunkt

Mittlerweile stehen in allen Bereichen der unternehmerischen Finanzen Fintechs im lebhaften Wettbewerb zu Banken und anderen klassischen Finanzdienstleistern. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist dabei die Unternehmensfinanzierung. „Insbesondere auf der Finanzierungsseite haben sich zahlreiche Anbieter etabliert, die in verschiedenen Spielarten entlang der Lieferkette Finanzierungen vermitteln oder klassische Fremdfinanzierungen über Plattformen organisieren“, schreiben die Autoren der ING-Studie.

Ziel der meisten Fintechs ist es nicht, das Geschäft der Banken obsolet zu machen. Vielmehr wollen sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen dazu beitragen, dass für Unternehmen die Finanzgeschäfte effizienter und transparenter abgewickelt werden. Die Studie zählt einige Vorteile auf, von denen Unternehmen durch das Aufkommen technologiebasierter Finanzdienstleister profitieren können: „Die Auswahl unter den Anbietern wird größer, etliche Prozesse werden schneller, verlässlicher und günstiger.“

Fintechs als Türöffner zu neuen Finanzierungswegen

Dazu kommt, dass Fintechs gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen ein Türöffner zu bislang nicht gangbaren Finanzierungswegen sein können. Weil digitale Prozesse die Fixkosten bei bestimmten Transaktionen und Geschäften drastisch verringern, lassen sich in vielen Bereichen die Untergrenzen für Finanzierungsangebote deutlich senken.

Beispiel Finetrading: Hier gelingt es der Interfin GmbH dank weitgehender Automatisierung von Prüfungs- und Abwicklungsprozessen, beim Online-Abschluss einen Finanzierungsrahmen ab 10.000 Euro anzubieten. Die bankenunabhängige Finetrading-Finanzierung erfolgt über die Einschaltung des Finetraders als Zwischenhändler, der dem Finanzierungskunden ein Zahlungsziel bis zu sechs Monaten gewährt. Damit lässt sich beispielsweise für kleinere Handelsunternehmen die Einkaufsfinanzierung von saisonalen Waren ebenso effizient wie flexibel gestalten.

So wie Finetrading als digitalisierte Fintech-Finanzierung den klassischen Bankkredit ergänzt, wird auch durch andere Fintech-Lösungen der finanzielle Werkzeugkasten für Unternehmen erweitert. Fest steht, dass der noch junge Markt gerade für den Mittelstand noch einige Innovationen bieten dürfte. Denn die Studienautoren bestätigen, dass das Segment der kleinen und mittelgroßen Unternehmen bei B2B-Fintechs besonders begehrt ist: „Zwei Drittel der Anbieter haben ausschließlich diese Zielgruppe im Visier.“

 

Link zur Studie: https://www.ing.de/media/1962505/finance-fintech-studie.pdf

Von Dirk Oliver Haller

Das Unternehmen der Zukunft ist flexibel – auch bei der Finanzierung

Wie wirkt sich der tiefgreifende technologische und ökonomische Wandel konkret auf die Zukunft der Unternehmen aus? Dieser Frage ist die Managementberatung Bain & Company nachgegangen, die in ihrer aktuellen Studie „The Firm of the Future“ einige Kernthesen zu den zukünftigen Erfolgsfaktoren für Unternehmen aufgestellt hat.

Wichtigste Erkenntnis: Der Wandel von Technologien und Geschäftsmodellen wird sich weiter beschleunigen, und so genannte disruptive Entwicklungen sind auf dem Vormarsch. Letzteres bedeutet, dass die Entwicklung neuer Produkte oder Geschäftsideen nicht mehr auf der organischen Modernisierung des bereits Vorhandenen beruht, sondern auf einem radikal neuen Denkansatz, der im Erfolgsfall innerhalb kurzer Zeit das Aus für traditionelle Geschäftsmodelle bedeuten kann.

Je rasanter sich die Marktbedingungen wandeln, umso mehr Flexibilität wird von den Unternehmen gefordert, so das Fazit der Bain-Studie. Beweglichkeit bei der Schaffung zusätzlicher Kapazitäten durch Netzwerke und On-Demand-Services, schnell anpassbare Organisationsformen, kurze interne und externe Kommunikationswege – diese Gesichtspunkte zählen nach Ansicht der Studienautoren zu den Eigenschaften, die ein zukunftsfähiges Unternehmen vorweisen muss.

 

In allen Unternehmensbereichen mehrere Optionen offenhalten

Eine weitere Kernthese aus der Studie lautet: „Für ein erfolgreiches Vorankommen reicht ein Motor allein künftig nicht mehr aus.“ Dies gelte nicht nur bei der Produktstrategie, die neben den bewährten Cash-Cows stets ein Portfolio an mutigen Neuentwicklungen enthalten sollte, sondern auch bei der Unternehmensfinanzierung. Wer sich allein auf die klassischen Finanzierungsinstrumente Eigenkapital und Bankkredit stützt, lässt wichtige Potenziale ungenutzt, wenn es bei schnellen strategischen Entscheidungen um die ebenso schnelle wie passgenaue Finanzierung geht.

„Die Gewinnung von Eigenkapital und der Abschluss von Krediten wird weiterhin für Unternehmen lebensnotwendig bleiben, doch die Kapitalstrukturen werden flexibler“, schreiben die Autoren der Studie. Konkret bedeutet das, dass einzelne Finanzierungsmaßnahmen künftig noch genauer auf die zu finanzierende Investition abgestimmt werden. Auch gibt es klare Tendenzen zur Ausweitung der Zahl der Finanzierungspartner, um im Bedarfsfall aus einem Pool potenzieller Geldgeber das effizienteste Angebot herausfiltern zu können.

Projektorientierte Finanzierungsstrategie als Zukunftstrend

Für Investoren geht es bei der Unternehmensfinanzierung der Zukunft weniger darum, einen gewissen Anteil an der Gesamtfinanzierung des Betriebs zu übernehmen, als vielmehr innerhalb des vielschichtigen Finanzierungsbedarfs im Unternehmen Kapital für ein konkretes Projekt zur Verfügung zu stellen.

Der Siegeszug dieses Denkens zeigt sich nicht nur im Crowdfunding, das gerne als Paradebeispiel für die projektbasierte Unternehmensfinanzierung angeführt wird. Auch die Finanzierung immer wiederkehrender Projekte wie etwa der Einkauf von saisonalen Handelswaren oder die Beschaffung von Rohstoffen lässt sich schon heute so skalieren, dass sie mit Blick auf die Liquidität und Flexibilität optimal an die Kapitalbindung angepasst werden kann.

 

Finetrading als Baustein im Finanzierungsmix

Ein innovatives Instrument für die effiziente Einkaufsfinanzierung ist Finetrading, bei dem die Finanzierung durch die Einschaltung des Finetraders als virtueller Zwischenhändler über das mehrmonatige Zahlungsziel erfolgt. Wichtiger Vorteil neben der äußerst flexiblen und einfachen Handhabung: Beim Einsatz von Finetrading werden keine Pfandrechte als Sicherheit benötigt, so dass der finanzielle Gestaltungsspielraum in voller Höhe erhalten bleibt. Gerade mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens erweist sich Finetrading somit als vielseitig einsetzbares Instrument in der projektorientierten Einkaufsfinanzierung.

Von Dirk Oliver Haller

 

(Quelle: http://www.bain.de/Images/BAIN_BRIEF_Firm_of_the_Future.pdf)